Auftraggeber: Deutsche Reichsmarine Klasse 439/9
Bauwerft: W. v. Hacht, Hamburg
Bau-Nr./Jahr: 1247/1942
Verwendung:
Bis Ende des 2. Weltkrieges (Mai 1945) hatte das Boot die Aufgabe, in der Ostsee Häfen gegen Angriffe von See her zu schützen.
Dafür wurden Torpedofangnetze vor den Hafeneinfahrten platziert, die Angriffe von feindlichen U-Booten und Torpedos verhindern sollten.
In Folge der sich abzeichnenden Kapitulation der deutschen Streitkräfte, wurde das Boot von seiner Kriegs-Besatzung versenkt.
Im Auftrage der Britischen Militärverwaltung wurde das Boot gehoben und mit wenig Aufwand wieder in Dienst gestellt.
Zunächst setzten die Alliierten das Boot als Wachboot mit ziviler deutscher Besatzung ein.
Von 1949 bis 1958 war das Boot unter der Registrier-Nr. P 6037 bei der Rhine River Patrol der US-Navy in Wiesbaden-Schierstein im Einsatz.
1958 wurde das Boot der neu aufgestellten deutschen Bundesmarine übergeben.
Von 1958 bis 1962 war das Boot in Flensburg stationiert und diente der Marineschule Mürwik als Ausbildungsboot für Offiziers-Anwärter.
1962 wurde das Boot der FlaSPlKdtrTodendorf unterstellt und in Kiel stationiert. Es erhielt den Namen "TV3 Hohwacht" und fuhr als Wach-/Sicherungsboot auf dem Flakschießplatz Todendorf.
Im Juni 1972 stellte die Bundesmarine das Boot außer Dienst.
Übernommen wurde es von der Marinekameradschaft Bremen "Hohwacht e.V.", die es bis Juli 1993 unter anderem zu Aus- und Weiterbildungsfahrten in Nord- und Ostsee einsetzte.